Ansprache über Lukas 16,19-31 und Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, Du Donnerwort“

  • 14.06.2020 , 1. Sonntag nach Trinitatis
  • Pfarrerin Britta Taddiken und Reverend Dr. Robert G. Moore

Ansprache im Gottesdienst in der Thomaskirche am Sonntag, 14. Juni 2020 im Rahmen des Bach-Marathons „1500 Minuten zur Recreation des Gemüths“ in Deutsch (Pfarrerin Britta Taddiken) und Englisch (Reverend Dr. Robert G. Moore)

Den englischen Text von Reverend Dr. Robert G. Moore finden Sie im Anschluss an den deutschen Text.
Please find the english version by The Reverend Dr. Robert G. Moore below the german version.

Liebe Gemeinde in nah und fern,

„O Ewigkeit, Du Donnerwort, Schwert, das durch die Seele bohrt.“ 1724 hat Bach den Zyklus seiner Choralkantaten mit dieser Kantate eröffnet. Und sie ist wirklich ein „Donnerwort“. Im Angesicht der Ewigkeit erkennt der Mensch, was er ist. Da liegt alles offen. Wir können nichts mehr verbergen.

So ist es auch in der Geschichte, die der Kantate zugrunde liegt. Das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus. So hat man sich das zur Zeit Jesu vorgestellt. Vor dem endgültigen Gericht kommen die Toten in eine zweigeteilte Unterwelt. Lazarus oben, der Reiche unten. Wenn man zum Kern der Geschichte vorstoßen will, muss man sich von diesem alten Bild etwas frei machen. Es geht um gescheiterte Beziehungen. Um verpasste Gelegenheiten. Es gibt ein „zu spät“. Und es gibt nichts, was keine Folgen hätte. Das Leben des Armen scheitert an dem des Reichen. Er braucht Brot - nur so viel, wie von dessen Tisch abfällt. Aber er bekommt es nicht. Selbst die Hunde sind fürsorglicher. Und so scheitert auch das Leben des Reichen. Er erkennt nicht mal seine einfachste Aufgabe. So hat er auch keinen Namen. Braucht er auch nicht. Er ist eh nicht ansprechbar. Am Ende wird er begraben – heißt es. In einem Grab, das er sich selbst gebaut hat. Gefangen in sich - in seiner selbst erschaffenen Hölle.

Der Arme dagegen wird nicht begraben. Und er hat einen Namen: Lazarus. Von El’asar. Gott hilft. Er hilft denen, denen die Menschen nicht helfen. Er ruht in Abrahams Schoß, dem Inbegriff der Ruhe und des Trosts der Elenden, denen sich niemand zuwendet.

Ein „Donnerwort“ ist auch sie, diese Geschichte. Sie fragt uns: Leben wir einander zugewandt? Gucken wir vor lauter Beschäftigung mit uns selbst noch vor unsere Tür? Sind wir ansprechbar – auch und gerade für die „Anderen“? In unserem Versagen hat all das seinen Ursprung: Rassismus. Die Kluft zwischen arm und reich, die gnadenlose Ausbeutung der Schöpfung.

Irgendetwas davon scheint der Reiche schon verstanden zu haben in seiner Hölle. Er will seine fünf Brüder warnen lassen, aufwecken, wie es zu Beginn des zweiten Teils der Kantate heißt: „Wacht auf, wacht auf, verlorenen Schafe, Ermuntert euch vom Sündenschlafe und bessert euer Leben bald“. Aber Abraham sagt ihm: Es ist nicht nötig. Sie haben alles Nötige, um einander das Leben nicht zur Hölle zu machen:  „Sie haben Mose und die Propheten, die sollen sie hören.“ Jesus hat das in einem Satz so zusammengefasst: Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst. Aber Abraham macht ihm klar: Wunder werden es nicht sein, die uns verändern. Auch ein Showstück namens „Totenerweckung“ wird uns nur kurz faszinieren, wir konsumieren es und das war‘s. Mit Mose und den Propheten aber müssen wir uns auseinandersetzen. Der Mensch darf gerne Herz und Verstand dabei anstrengen. So wie er ist. Nicht von ungefähr geht es hier um fünf Brüder. In seinen „Piccolomini“ (II,1) schreibt Friedrich Schiller: „Fünf ist des Menschen Seele. Wie der Mensch aus Gutem und Bösem ist gemischt, so ist die Fünfe die erste Zahl aus Grad‘ und Ungerade“. Gut und Böse sind in uns. Aber wir haben einen Namen. Wir sind ansprechbar, darum zu ringen, was es denn heißt, Gott zu lieben und seinen Nächsten wie sich selbst. Wo wir dabei einander zugewandt bleiben – da liegt der Schlüssel zur Überwindung der Kluft zwischen arm und reich, schwarz und weiß und so weiter. Das Altrezitativ im zweitem Teil der Kantate möge uns dabei helfen: „Bedenke doch, in dieser Zeit annoch, da dir der Baum des Lebens grünet, was dir zu deinem Frieden dienet…“

Pfarrerin Britta Taddiken
taddiken@thomaskirche.org

 

English Version by Reverend Dr. Robert G. Moore 

Devotion on Luke 16:19-31 and Cantata BWV 20 

Dear community both near and far,

O Ewigkeit, du Donnerwort

“O eternity, You thunderous Word, 
Sword that pierces the soul." 

In 1724, Bach opened his cycle of chorale cantatas with this cantata. And it really is a "Thunderous Word." In the face of eternity, we human beings realize what we are. Everything is exposed. We can no longer hide anything.

And so it is in the story underlying the cantata. The parable of the rich man and poor man Lazarus. In the time of Jesus, it was thought that the dead were sent to separate realms before the final judgment. Thus, in the story of Lazarus and the rich man, Lazarus is sent above, the rich man below. We know longer believe in such a world view, so if you want to get to the heart of the story, you must free yourself from this old cosmology. The story is not about heaven and hell. It is about failed relationships. Missed opportunities. There is a theme here, and it is called, "Too late!". Everything has consequences. The life of the poor man suffers against the life of the rich one. The poor man needs bread – if only the scraps that fall from the rich man’s table, but the rich man does not understand. Even the dogs are more caring than he. And so the life of the rich man is also a failure. He does not even recognize his easiest task, to take care of a poor man at his front door. The rich man has no name. He is not caring at all. They say he will be buried at the end of his life in a tomb he built for himself. But he is already in a tomb trapped inside himself - in a hell of his own making. 

The poor man will not be buried, and he has a name: Lazarus, in Hebrew El'asar, “God helps.” He helps those that people refuse to help. He rests in Abraham's bosom, the epitome of rest and comfort for the wretched to whom no one turns to help him.

This story is, indeed, a thunderbolt. It asks us: Do we live facing each other? Do we forget to look beyond our doors because of our preoccupation with ourselves? Are we approachable - also and especially for "others?” All this has its origin in our failures: for example, racism, the gap between rich and poor, and the merciless exploitation of creation.

The rich man seems to have already understood some of this in his hell. He wants his five brothers to be warned, to be awakened, as it says at the beginning of the second part of the cantata: "Wake up, wake up, lost sheep, arouse yourselves from the sleep of sin and improve your lives right now". But Abraham tells him: "It is not necessary. They have everything necessary to keep each other from making each other's lives a hell: "They have Moses and the prophets. Let them hear them." Jesus put it all in one sentence: You shall love God and your neighbor as yourself. But Abraham makes it clear to the rich man: It will not be miracles that change us. Even a great sign like "Raising the Dead" will only fascinate us briefly. We enjoy it, and that is it. Back to normal life.

But we do have to deal with Moses and the prophets. The human being can put his heart and mind to the test. Just as he is. Both Good and Evil are within us. Still we have a name. We are responsive to the call to make our lives better. Wherever we remain turned toward one another in this struggle, there lies the key to bridging the gap between rich and poor, black and white, and so on. The alto recitative in the second part of the cantata may help us to do this: 

Think instead
while you still have time,
while your tree of life still flourishes,
what will bring you Peace!

Amen.

Reverend Dr. Robert G. Moore
Robert.Moore@elca.org