
Aktuelles
Hier finden Sie Veranstaltungshinweise, Neuigkeiten aus Gemeinde und Förderverein, den aktuellen Thomasbrief, Gedanken zum Tag und Stellenangebote.

Besucherinformation
Sie planen einen Besuch der Thomaskirche ? Über Öffnungszeiten, Führungen, Besichtigungsgebühr, Angebote und Wegbeschreibung können Sie sich hier informieren.

Spenden
Vor 25 Jahren wurde die Thomaskirche dank großzügiger Spenden restauriert. Heute brauchen wir erneut Ihre Unterstützung, um Kirche, Kultur und Bachs Erbe zu bewahren. Jede Spende zählt! Herzlichen Dank.
Hier können Sie direkt online spenden.

Thomasshop
Musikalische Souvenirs rund um Bach, die Thomaskirche und Leipzig.
Wir haben aktuell zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo.-Do. 12.00-17.00 Uhr
Fr. & Sa, 10.00-18.00
Hier geht es zu unserem Online-Shop.
Kommende Veranstaltungen
3 Ergebnis(se)
Musik in Bachs Kirche
Motette
Das Eintrittsprogramm für Motetten berechtigt zum Eintritt, es gibt keine Tickets. Das Programm erhalten Sie für 3,-€ pro Person (Leipzig-Pass/Kinder/Schüler frei) nur an den Eingängen der Kirche ab 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Es besteht freie Platzwahl, eine Platzreservierung ist nicht möglich.
Konzert
Konzert zum 340. Bach-Geburtstag
Dieterich Buxtehude: Membra Jesu nostri und Werke von J.S. Bach
Homepage Ensemble 1684
Thomaskirche Leipzig „Ort des Glaubens, des Geistes und der Musik“

Die Thomaskirche ist eines der beiden zentralen Gotteshäuser in der Leipziger Innenstadt und geistlicher Mittelpunkt für über 4.500 Gemeindeglieder. Sie ist die Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs, Heimat des Thomanerchores und Spielstätte des Gewandhausorchesters. Menschen aus aller Welt kommen in die Thomaskirche, um einen Gottesdienst, eine Motette oder ein Konzert zu erleben. Mit seiner beeindruckenden Architektur und dem 68 Meter hohen Turm prägt die Thomaskirche das Leipziger Stadtbild.
In der Thomaskirche, die auf den 1212 gegründeten Chorherrenstift zurückgeht, wurde die Universität Leipzig gegründet. Hier predigte Martin Luther 1539 anlässlich der Einführung der Reformation. Von 1723 - 1750 hatte Johann Sebastian Bach das Amt des Thomaskantors inne; sein Grab befindet sich seit 1950 im Altarraum der Kirche.
Im Lauf der Jahre wurde die Thomaskirche oft baulich umgestaltet. Die letzte große vollständige Instandsetzung und Restaurierung fand von 1997 - 2000 statt. 2016 wurde der neugotische Jesus-Altar wieder im Chorraum aufgestellt. Von 2019 - 2021 wurde das historische Geläut der Thomaskirche restauriert und um vier Glocken erweitert.