Johann Sebastian Bach (1685-1750):
• Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten I, IV, V)
• Kantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“ BWV 91
• Kantate „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ BWV 123
• „Sanctus“ aus „Messe in h-Moll“ BWV 232
Dorothee Mields, Sopran
Marie Claude Chappuis, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Andreas Wolf, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Im Jahr 1734 stellte Bach – teils im Rückgriff auf bereits existierende Kompositionen – sechs Kantaten für die Sonn- und Feiertage des Weihnachtsfestkreises zu einem Zyklus, dem Weihnachtsoratorium, zusammen und brachte sie an den Leipziger Hauptkirchen St. Nikolai und St. Thomas zur Aufführung. Der Zyklus drängt Bachs andere Weihnachtskantaten in den Hintergrund – etwa die Choralkantate zum 25. Dezember 1724 auf Luthers Gelobet seist Du, Jesus Christ, das auch im Weihnachtsoratorium eine wichtige Rolle spielt. Nach den ersten Aufführungen vor 300 Jahren – morgens in St. Nikolai, zur Vesper in der Thomaskirche – ließ Bach diese Kantate, deren Besetzung mit Hörner-Paar und Oboen an den 4. Teil des Weihnachtsoratoriums erinnert, bis in die 1740er-Jahre mehrfach erklingen.
Zum selben 2. Leipziger Kantaten-Jahrgang gehören das für Weihnachten 1724 komponierte Sanctus, das Bach später in die h-Moll-Messe integrierte, und die Choralkantate Liebster Immanuel. Wie Teil VI des Weihnachtsoratoriums ist sie dem Epiphaniasfest zugedacht und erklang am 6. Januar 1725 erstmals. Im Gegensatz zu den eindrucksvoll schnaubenden »stolzen Feinden«, denen im letzten Oratoriumsteil ein stattliches Blechbläseraufgebot entgegentritt, verleihen Traversflöten und Oboe d’amore den Sätzen von Liebster Immanuel weltverlorene Innigkeit – etwa wenn die Soloflöte dem seine Einsamkeit besingenden Bass die Kunde von der unsichtbaren Gegenwart des Erlösers einflößt.
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
• Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten I, IV, V)
• Kantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“ BWV 91
• Kantate „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ BWV 123
• „Sanctus“ aus „Messe in h-Moll“ BWV 232
Dorothee Mields, Sopran
Marie Claude Chappuis, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Andreas Wolf, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Im Jahr 1734 stellte Bach – teils im Rückgriff auf bereits existierende Kompositionen – sechs Kantaten für die Sonn- und Feiertage des Weihnachtsfestkreises zu einem Zyklus, dem Weihnachtsoratorium, zusammen und brachte sie an den Leipziger Hauptkirchen St. Nikolai und St. Thomas zur Aufführung. Der Zyklus drängt Bachs andere Weihnachtskantaten in den Hintergrund – etwa die Choralkantate zum 25. Dezember 1724 auf Luthers Gelobet seist Du, Jesus Christ, das auch im Weihnachtsoratorium eine wichtige Rolle spielt. Nach den ersten Aufführungen vor 300 Jahren – morgens in St. Nikolai, zur Vesper in der Thomaskirche – ließ Bach diese Kantate, deren Besetzung mit Hörner-Paar und Oboen an den 4. Teil des Weihnachtsoratoriums erinnert, bis in die 1740er-Jahre mehrfach erklingen.
Zum selben 2. Leipziger Kantaten-Jahrgang gehören das für Weihnachten 1724 komponierte Sanctus, das Bach später in die h-Moll-Messe integrierte, und die Choralkantate Liebster Immanuel. Wie Teil VI des Weihnachtsoratoriums ist sie dem Epiphaniasfest zugedacht und erklang am 6. Januar 1725 erstmals. Im Gegensatz zu den eindrucksvoll schnaubenden »stolzen Feinden«, denen im letzten Oratoriumsteil ein stattliches Blechbläseraufgebot entgegentritt, verleihen Traversflöten und Oboe d’amore den Sätzen von Liebster Immanuel weltverlorene Innigkeit – etwa wenn die Soloflöte dem seine Einsamkeit besingenden Bass die Kunde von der unsichtbaren Gegenwart des Erlösers einflößt.
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
• Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten I, IV, V)
• Kantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“ BWV 91
• Kantate „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ BWV 123
• „Sanctus“ aus „Messe in h-Moll“ BWV 232
Dorothee Mields, Sopran
Marie Claude Chappuis, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Andreas Wolf, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Im Jahr 1734 stellte Bach – teils im Rückgriff auf bereits existierende Kompositionen – sechs Kantaten für die Sonn- und Feiertage des Weihnachtsfestkreises zu einem Zyklus, dem Weihnachtsoratorium, zusammen und brachte sie an den Leipziger Hauptkirchen St. Nikolai und St. Thomas zur Aufführung. Der Zyklus drängt Bachs andere Weihnachtskantaten in den Hintergrund – etwa die Choralkantate zum 25. Dezember 1724 auf Luthers Gelobet seist Du, Jesus Christ, das auch im Weihnachtsoratorium eine wichtige Rolle spielt. Nach den ersten Aufführungen vor 300 Jahren – morgens in St. Nikolai, zur Vesper in der Thomaskirche – ließ Bach diese Kantate, deren Besetzung mit Hörner-Paar und Oboen an den 4. Teil des Weihnachtsoratoriums erinnert, bis in die 1740er-Jahre mehrfach erklingen.
Zum selben 2. Leipziger Kantaten-Jahrgang gehören das für Weihnachten 1724 komponierte Sanctus, das Bach später in die h-Moll-Messe integrierte, und die Choralkantate Liebster Immanuel. Wie Teil VI des Weihnachtsoratoriums ist sie dem Epiphaniasfest zugedacht und erklang am 6. Januar 1725 erstmals. Im Gegensatz zu den eindrucksvoll schnaubenden »stolzen Feinden«, denen im letzten Oratoriumsteil ein stattliches Blechbläseraufgebot entgegentritt, verleihen Traversflöten und Oboe d’amore den Sätzen von Liebster Immanuel weltverlorene Innigkeit – etwa wenn die Soloflöte dem seine Einsamkeit besingenden Bass die Kunde von der unsichtbaren Gegenwart des Erlösers einflößt.
TILL BRÖNNER zählt seit vielen Jahrzehnten zu den erfolgreichsten nationalen Künstlern und gilt als Deutschlands unangefochtene Nummer Eins im Jazz. Sein erstes Album erschien vor mehr als 30 Jahren und setzte gleich zu Anfang eine entscheidende Wegmarke. Es folgten 17 weitere Studioalben und zahlreiche Auszeichnungen - darunter mehrfache Gold- und Platin-Awards. Nebenbei ist er auch noch Komponist, Arrangeur, Professor, Grenzgänger, Radiomoderator und Fotograf. Mit sechs ECHOS (und als erster Künstler, in allen drei Kategorien: Klassik, Jazz und Pop) und einer GRAMMY-Nominierung zählt er ohne Zweifel zu einem der einflussreichsten Musiker seines Genres und darüber hinaus.
Für TILL BRÖNNER ist ‚Silent Night‘ deshalb so besonders, weil: „Es löst ein besonders andächtiges Gefühl in mir aus in einer Kirche zu konzertieren. In gewisser Weise ist es für mich die Wiege unserer Musik hierzulande, sei es die Orgel oder fulminantes Blech.“
„Silent Night“ – all is calm, all is bright.
TILL BRÖNNER verschönt uns die Adventszeit mit seiner ersten Kirchentour. Ein Konzert-Ereignis das Seinesgleichen sucht.
Tickets ab 45,-€ sind über Eventim erhältlich.
Tickets
VVK-Start voraussichtlich ab Herbst 2024
Konzert
Weihnachtsliederabend
THOMANERCHOR Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomasorganist Johannes Lang, Orgel
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Geplanter VVK-Start: 1. Oktober 2024
Tickets erhältlich im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner und online unter www.reservix.de
Veranstalter: kultur_nah
Tickets
VVK-Start voraussichtlich ab Herbst 2024
Konzert
Weihnachtsliederabend
THOMANERCHOR Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomasorganist Johannes Lang, Orgel
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Geplanter VVK-Start: 1. Oktober 2024
Tickets erhältlich im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner und online unter www.reservix.de
Veranstalter: kultur_nah
Gottesdienst
Gottesdienst am 4. Advent
Pfarrerin Jutta Michael
Thomasorganist Johannes Lang