Francesca Aspromonte, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Mauro Peter, Tenor (Evangelist)
Florian Sievers, Tenor (Arien)
Jonas Müller, Bass (Christus)
Manuel Walser, Bass (Arien)
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Preise: 80/61/49/37 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!, hetzen gleich zwei Chöre und Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir mittendrin. Immersiv, inklusiv, intensiv – seit fast 300 Jahren ist Bachs Matthäuspassion jeder Zeit, Technik und Terminologie voraus.
Dem Spott vieler steht das Mitleid einzelner entgegen, jenes herzzerreißende Doppelgefühl von Liebe und Schmerz, das in ergreifenden Arien glüht. Wer gewinnt uns? Die leise Solostimme oder die laute Menge? In einer von Informationen überfluteten Kultur besteht der revolutionärste Akt vielleicht darin, so wenig wie möglich so leise und so langsam wie möglich zu sagen, stellte Alex Ross fest. Bachs Arien durchbrechen die »greller, schneller, lauter«-Spirale unserer Schlagzeilenschlagzahl. Zwei kurze Sentenzen breitet der Alt im Dialog mit der solistischen Violine sieben magische Minuten lang in ruhigem Piano aus. Schon bei den ersten beiden Worten verweilt die Musik unendlich lang und wird nicht müde, sie zu wiederholen: Erbarme dich.
Die Passion verleiht menschlicher Not raumgreifend Ausdruck. Wo die Welt aus den Fugen gerät, wo Leid zu Light verdünnt wird, wo die alten Werte der Kirchen vor Kardinalsverbrechen und Kapitalstugend kapitulieren, wo Welterklärungskompetenzgerangel und Buhlen um Gottesgunst Kriege befeuern, da macht der Meister des Kontrapunkts Gegenstimmen hörbar. Bachs mehrchörige Stimmenvielzahl lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen weichen dem Leid nicht aus, seine Rezitative machen Berichte berührend, seine Arien geben individuellen Sichtweisen Raum und seine Choräle begegnen dem Gegeneinander mit tröstlicher, versöhnender Gemeinschaft.
Francesca Aspromonte, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Mauro Peter, Tenor (Evangelist)
Florian Sievers, Tenor (Arien)
Jonas Müller, Bass (Christus)
Manuel Walser, Bass (Arien)
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Preise: 80/61/49/37 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!, hetzen gleich zwei Chöre und Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir mittendrin. Immersiv, inklusiv, intensiv – seit fast 300 Jahren ist Bachs Matthäuspassion jeder Zeit, Technik und Terminologie voraus.
Dem Spott vieler steht das Mitleid einzelner entgegen, jenes herzzerreißende Doppelgefühl von Liebe und Schmerz, das in ergreifenden Arien glüht. Wer gewinnt uns? Die leise Solostimme oder die laute Menge? In einer von Informationen überfluteten Kultur besteht der revolutionärste Akt vielleicht darin, so wenig wie möglich so leise und so langsam wie möglich zu sagen, stellte Alex Ross fest. Bachs Arien durchbrechen die »greller, schneller, lauter«-Spirale unserer Schlagzeilenschlagzahl. Zwei kurze Sentenzen breitet der Alt im Dialog mit der solistischen Violine sieben magische Minuten lang in ruhigem Piano aus. Schon bei den ersten beiden Worten verweilt die Musik unendlich lang und wird nicht müde, sie zu wiederholen: Erbarme dich.
Die Passion verleiht menschlicher Not raumgreifend Ausdruck. Wo die Welt aus den Fugen gerät, wo Leid zu Light verdünnt wird, wo die alten Werte der Kirchen vor Kardinalsverbrechen und Kapitalstugend kapitulieren, wo Welterklärungskompetenzgerangel und Buhlen um Gottesgunst Kriege befeuern, da macht der Meister des Kontrapunkts Gegenstimmen hörbar. Bachs mehrchörige Stimmenvielzahl lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen weichen dem Leid nicht aus, seine Rezitative machen Berichte berührend, seine Arien geben individuellen Sichtweisen Raum und seine Choräle begegnen dem Gegeneinander mit tröstlicher, versöhnender Gemeinschaft.
Pfarrerin Jutta Michael
Thomasorganist Johannes Lang
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize
Gottesdienst
Festgottesdienst am Ostersonntag
Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
Thomasorganist Johannes Lang
J.S. Bach: Oster-Oratorium, BWV 249
Samantha Gaul, Sopran
Klaudia Zeiner, Alt
Christoph Pfaller, Tenor
Tobias Ay, Bass
Cornelia Osterwald, Cembalo
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Gottesdienst
Abendgottesdienst
mit Feier des Hlg. Abendmahls
NN
Thomasorganist Johannes Lang
Gottesdienst
Festgottesdienst am Ostermontag
Pfarrer Markus Franz
Thomasorganist Johannes Lang
Gottesdienst
Abendgottesdienst
mit Feier des Hlg. Abendmahls
Pfarrer Markus Franz
Thomasorganist Johannes Lang
Musik in Bachs Kirche
Motette
Pfarrer Enno Haaks
Assistenzorganist Ivo Mrvelj
Leipziger Kammerchor
Andreas Reuter, Leitung
• Eintrittsprogramm für Motetten nur an den Eingängen der Kirche (3€ pro Person, Leipzig-Pass/Kinder/Schüler frei)