135 Ergebnis(se)

      Tickets
      Online - direkt hier

      15,-€ Einheitspreis (für Film, Empfang, Torte, Gespräch im Thomashaus)

      online, im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner und allen Reservix-VVK-Stellen

      Festveranstaltung

      BBC-Film: Die neue Bach-Orgel der Thomaskirche Leipzig (dt./engl.)

      Dokumentationsfilm zum Bau der Bach-Orgel (2000) mit Empfang/Torte/Gespräch in Thomashaus/Thomasgarten

      Dokumentationsfilm der BBC aus dem Jahr 2000 zum Bau der Bach-Orgel der Thomaskirche
      Im Anschluss: Empfang, Torte (Orgel-Kreation von Café Kandler) und Gespräch in Thomashaus und Thomasgarten.

      Der Film dokumentiert Konzeption und Einbau der Bach-Orgel der Thomaskirche mit vielen Hintergrundinformationen und Bildern aus der Orgelbauwerkstatt Woehl (Marburg) sowie aus der Thomaskirche. Der Film wird exklusiv für die Vorführung geliehen, Dauer: ca. 15 Minuten.

      Anschließend laden wir zum Sekt-Empfang in Thomashaus und Thomasgarten ein. Zudem schneiden wir eine leckere Geburtstags-Torte aus dem Café Kandler zum 25. Geburtstag der Bach-Orgel an. Dazu gibt es Kaffee.

      Während des Empfangs gibt es ein moderiertes Gespräch zwischen Orgelbaumeister Gerald Woehl, Thomasorganist i.R. Ullrich Böhme und Thomasorganist Johannes Lang über die Besonderheiten der Bach-Orgel und die Entstehungsgeschichte.

      Ticket: 15,-€ (Einheitspreis, limitiertes Kontingent)
      online, im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner

      Gottesdienst

      Superintendent Sebastian Feydt
      Thomasorganist Johannes Lang

      Abendgottesdienst

      mit Feier des Hlg. Abendmahls

      Superintendent Sebastian Feydt
      Thomasorganist Johannes Lang

      Konzert

      Prüfungskonzert Master Orgel

      Mio Kuriyama

      Mio Kuriyama (Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding und Nicolas Berndt, HMT Leipzig) legt an den Orgeln der Thomaskirche ihre Master-Prüfung Orgel ab.

      Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Nicolas de Grigny, Max Reger u.a.

      Eintritt frei

      PROGRAMM (Änderungen vorbehalten):
      an der Bach-Orgel:

      Johann Sebastian Bach (1685-1750):
      Präludium und Fuge e-Moll, BWV 548

      Nicolas de Grigny (1672-1703):
      Hymne "Ave maris stella"

      Johann Sebastian Bach:
      Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 655

      Robert Schumann (1810-1856):
      aus den Sechs Fugen über den Namen BACH, op. 60
      II. Lebhaft


      an der Sauer-Orgel:

      César Franck (1822-1890):
      Choral Nr. 2 h-Moll

      Max Reger (1873-1917):
      Fantasie und Fuge d-Moll, op. 135b (Erstfassung)

      Vita:
      Mio Kuriyama begann im Alter von 15 Jahren mit dem Orgelspiel bei Kazuo Kohno. Anschließend studierte sie an der Tokyo University of the Arts bei Megumi Tokuoka und schloss 2021 ihr Bachelorstudium ab. Im Masterstudiengang wurde sie von Prof. Rie Hiroe unterrichtet. Während ihres Studiums in Tokyo erhielt sie den Ataka-Preis, den Ryohei-Miyata-Preis, den Akanthus-Musikpreis und den Douseikai-Preis sowie Stipendien der Aoyama Music Foundation und der Nomura Arts Foundation. Sie wurde für das Absolventenkonzert der Japanischen Organisten-Gesellschaft nominiert. Als Solistin spielte sie 2023 die „Symphonie pour orgue et orchestre“, opus. 42[bis], von Ch.-M. Widor mit dem Geidai Philharmonia Orchestra Tokyo. Mio Kuriyama wurde mit dem Zweiten Preis beim 1. Internationalen Orava-Orgelwettbewerb 2023 in der Slowakei sowie mit dem Publikumspreis beim 14. Internationalen Orgelwettbewerb in Toulouse 2024 (Frankreich) ausgezeichnet. Seit Oktober 2023 studiert sie als DAAD-Stipendiatin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Martin Schmeding und Nicolas Berndt.

      Orgel um 12

      Kurzkonzert Orgel - Hannes von Bargen

      Junge Organistinnen und Organisten spielen in der Thomaskirche

      Hannes von Bargen, Orgel
      Werke von Johannes Brahms und Max Reger

      30 Minuten Orgelmusik mit Moderationen.
      Eintritt frei, Spenden für die Kirchenmusik erbeten.

      In der Mitte des Tages bietet die Thomaskirche dienstags um 12 Uhr vom 24. Juni bis 22. Juli 2025 bei der Sommerreihe „Orgel um 12“ eine besondere musikalische Mittagspause:

      Erleben Sie faszinierende Orgelklänge bei unseren Mittagskonzerten und genießen Sie eine kurze Pause vom Alltag.

      In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig.

      Tickets

      Eintritt frei, Spenden erbeten

      Konzert

      Brücken: Europäische Musik in Amerika

      Dallas Symphony Chorus & Orchestra

      Bridges: European Music in America

      Felix Mendelssohn (1809-1847): Hör mein Bitten
      Leonard Bernstein (1980-1990): Chichester Psalms
      und weitere Werke von Lauridsen, Bach u.a.

      Dallas Symphony Chorus
      Dallas Symphony Orchestra
      Assistenzorganist Ivo Mrvelj, Continuo-Orgel
      Anthony Blake Clark, Leitung

      Eintritt frei, Spenden erbeten

      Eine Veranstaltung von Classical Movements.

      Tickets
      Online - direkt hier

      Normalpreis: 15,-€/erm. 10,-€

      Leipzig-Pass: 5,-€

      freier Eintritt bis 18 Jahre

       

      Karten über www.reservix.de, im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie Tageskasse vor dem Konzert.

      Bach-Orgel-Festival 28. Juni - 9. August 2025

      Widor grüßt Bach

      Karol Mossakowski (Paris, Frankreich)

      BachOrgelFestival 2025

      Karol Mossakowski (Paris, Frankreich)
      Werke von Johann Sebastian Bach und Charles-Marie Widor

      Normalpreis: 15,-€/erm. 10,-€
      Leipzig-Pass: 5,-€
      freier Eintritt bis 18 Jahre

      Karten über www.reservix.de, im Thomasshop, Musikalienhandlung Oelsner, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie Tageskasse vor dem Konzert.

      freie Platzwahl

      Gottesdienst

      Sakramentsgottesdienst

      Pfarrerin Jutta Michael
      Assistenzorganist Ivo Mrvelj

      Abendgottesdienst

      mit Feier des Hlg. Abendmahls

      Pfarrerin Jutta Michael
      Assistenzorganist Ivo Mrvelj

      Konzert

      Konzert am Bachdenkmal

      Art’n’Voices - A cappella aus Danzig (PL)

      Konzerte am Bachdenkmal:
      Juli bis August 2025 immer montags 19.00 Uhr auf dem Thomaskirchhof, bei schlechtem Wetter in der Thomaskirche

      Eröffnungskonzert mit A-cappela aus Polen

      Freuen Sie sich auf eines der spannendsten A-cappella-Ensembles Europas am Leipziger Bachdenkmal – Art’n’Voices. Acht junge Sängerinnen und Sänger, keine Instrumente – nur pure Stimmen in vollendeter Harmonie. Art’n’Voices aus Danzig wissen ihren Gesang in verzaubernder Manier einzusetzen. Wenn die ersten Klänge erklingen, lassen sich die Lobeshymnen internationaler Wettbewerbe und Fachjuries zweifellos nachvollziehen. „Ein außergewöhnliches Ensemble, vielfältige Stimmen, wundervolles gemeinsames Musizieren“ schwärmte Simon Carrington, ehemals Mitglied der Kings Singers beim 1. Preis des Ensembles beim a-cappella-award Leipzig 2023 in der Fach-Jury. Seitdem ist das Ensemble bei renommierten Festivals und besonderen Konzertorten in ganz Deutschland fest verankert. Mit ihrem unverwechselbaren Klang und ihrer emotionalen Intensität haben sie sich zudem einen festen Platz in der internationalen Musikszene erarbeitet.

      Das lang ersehnte Wiederhören in Leipzig ist für das Oktett ein ganz persönliches Highlight. Hier begann mit der Verleihung des 1. Preises beim a-capella-award 2023 ihre Erfolgskarierre in Deutschland. Im Mai 2024 waren Art’n’Voices zuletzt zum Preisträger-Konzert vor ausverkauftem Haus des a-cappella-Festivals zu erleben. Mit neuem Programm eröffnen die Sängerinnen und Sänger die Konzerte am Bachdenkmal am Montag, 7. Juli um 19:00 Uhr.

      „Pieces of Myself“ (Stücke von mir selbst) erzählt von tiefen Emotionen des Alltags, wie wir sie alle kennen. Von Liebe, Glück aber auch Zweifeln erklingt a-cappella-Musik inspiriert von Johann Sebastian Bach, Ola Gjeilo, Charlie Chaplin bis zu Sting sowie eigene, außergewöhnliche Kompositionen mit Themen wie „Isolation“, „Glückseligkeit“ oder „Stolz“. Die Konzerte führen Art’n’Voices in diesem Jahr bis zum Deutschland-Funk nach Köln, in die Elbphilharmonie Hamburg und nach Bayreuth.

      Eintritt zu allen Veranstaltungen frei, Spende erwünscht.